Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Reisefreunde

Ganz herzlich laden wir Sie ein,
in fremde Welten einzutauchen
– diesmal ganz ohne Jetlag

Zu Gast im Völkerkundemuseum der Universität Zürich führen wir Sie während einem Tag quer durch Asien. Ob Japan oder China, Indien oder Himalaya, wir freuen uns, mit Ihnen unsere Begeisterung und unser Hintergrundwissen mit Ihnen zu teilen.

ENTDECKEN – VERSTEHEN – LIEBEN : Unser Leitspruch begleitet uns durch den Tag. Während unseren Präsentationen tauchen Sie tiefer in unsere Lieblingsregionen mit ihren faszinierenden Kulturen ein. Unsere Reiseleiter teilen Bilder, Anekdoten und Erzählungen, die Ihnen ermöglichen erstaunliche Entdeckungen zu machen. Wir vermitteln einige Schlüssel zum besseren Verständnis einer Region und Zivilisation. Mit Begeisterung teilen wir unsere Liebe fürs Reisen und für unsere Destinationen mit Ihnen.

Zwischen den Präsentationen bleibt Zeit für individuelle Fragen und einen informellen Austausch unter Reisefreunden und Gleichgesinnten.

Das zentral gelegene, schöne Völkerkundemuseum Zürich, inmitten des alten botanischen Gartens, mit seinen spannenden Ausstellungen bietet den idealen Rahmen, um für einen Tag in andere Welten einzutauchen. Vor, nach, oder zwischen den Vorträgen können Sie in Ihrem Rhythmus die aktuellen Ausstellungen besuchen.

Zusätzlich offerieren wir Ihnen private Führungen durch die beiden aktuellen Ausstellungen. Eine der Kuratoren der jeweiligen Ausstellung wird eine kleine Gruppe durch seine/ihre Ausstellung führen. (Wenn Sie sich einen Platz in einer der Führungen sichern möchten, empfehlen wir eine baldige Anmeldung, denn die Platzzahl ist limitiert.)

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Ihr Team von Reisen und Kultur


ORT
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
SYMPHÔNIE DER GEWÜRZE, aus Vietnam in die Welt
Mit privater Führung von 12.45-14.30 (limitierte Platzzahl)

Seit über 2000 Jahren verbinden Gewürze Kulturen und Küchen weltweit. Sie gelten als die ersten globalen Waren und spielten eine wichtige Rolle bei den europäischen Kolonisierungsbestrebungen. Dennoch ist erstaunlich wenig über ihre Geschichte, Herkunft und ihre Wege in unsere Küchenschränke bekannt. Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren von Sternanis, Zimt und Kardamom aus dem Norden Vietnams. Die Geschichte dieser drei Gewürze zeigt uns das vielschichtige Geflecht historischer und gegenwärtiger Verbindungen – vom lokalen Anbau bis zum globalen Absatz.

BENIN VERPFLICHTETWie mit geraubten Königsschätzen umgehen?
Mit privater Führung von 16.00 – 16.45 (limitierte Platzzahl)

Im Jahr 1897 attackierten britische Truppen das Königtum Benin im heutigen Nigeria. Sie entmachteten den König, brannten die Hauptstadt nieder und plünderten tausende königliche Objekte aus dem Palast. In Europa wurden die Artefakte als «Benin-Bronzen» dem Kunstmarkt zugeführt. So gelangten Benin-Objekte 1940 auch in die Sammlung des Völkerkundemuseums. Heute verpflichten uns diese Objekte als Museum dazu, mit den nigerianischen Gemeinschaften in Beziehung zu treten, ihnen den Zugang zu ihrem kulturellen Erbe zu ermöglichen und ihre Eigentumsansprüche anzuerkennen.


ANMELDUNG


Die Präsentationen und Führungen sind von Reisen und Kultur offeriert. Sie können sich für einzelne oder mehrere Präsentationen anmelden. Bei den Führungen ist die Platzzahl limitiert, und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

    10.15 – 11.15

    JAPAN UND SÜDKOREA

    11.30 – 12.30

    CHINA

    12.45 – 13.30

    Führung durch die Ausstellung: SYMPHÔNIE DER GEWÜRZE, aus Vietnam in die Welt

    13.30 – 14.30

    INDIEN

    14.45 – 15.45

    HIMALAYA

    16.00 – 16.45

    Führung durch die Ausstellung: BENIN VERPFLICHTET. Wie mit geraubten Königsschätzen umgehen?



    Nach oben scrollen